Hinweise zum Laden der Version Mach3R3.043.058W-33-Development nach erfolgtem Download (gilt sinngemäß auch für andere Mach3-Versionen):
Nach erfolgtem Download finden Sie die Datei Mach3R3.043.058-W-33-Dev.exe
in dem Verzeichnis wieder, welches Sie für den Download angegeben hatten. Durch Doppelklick auf diese Datei werden die entsprechenden Programmversionen auf Ihrem Rechner installiert.
Nach erfolgter Installation müssen Sie Ihren Rechner neu starten!!!
Die Installationsroutine hat auf Ihrem Desktop zwei neue Icons eingerichtet:
Mach3
Mach3Turn
Um die deutsche Oberfläche zu starten, gehen Sie wie folgt vor:
Doppelklick auf das Icon Mach3
Auswahl des Profils “Fräsen-Port-1”, wenn Sie den LPT-1 in Ihrem System verwenden
Auswahl des Profils “Fräsen-Port-2”, wenn Sie den LPT-2 in Ihrem System verwenden
Auswahl des Profils “Smooth-Stepper”, wenn Sie den Smooth-Stepper in Ihrem System verwenden
Auswahl des Profils “ESS”, wenn Sie den Ethernet Smooth-Stepper verwenden.
Bei:
Doppelklick auf das Icon Mach3Turn
wird das Drehmodul von Mach3 gestartet (derzeit noch in englisch, aber es gibt eine deutsche Übersetzung des englischen Handbuchs).
Bitte beachten: Die deutsche Oberfläche ist nur als Demo-Version oder mit Lizenzen, welche bei mir erworben wurden funktionsfähig. Lizenzen, welche direkt über ArtSoft in Kanada
gekauft wurden oder von Fremdanbietern stammen, funktionieren mit dieser Oberfläche nicht. Für entsprechende Updates setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Was wurde in Mach3R1.84W-5 geändert:
- durch die Installation von Mach3 wird jetzt nicht mehr der vorhandene Treiber von Mach2 gelöscht, so daß beide Versionen von Mach2 und Mach3
nebeneinander auf einem Rechner laufen.
- Wenn ein Programm-Lauf durch “Pause” unterbrochen wird, können beliebige Positionen manuell angefahren werden, z.B. für einen Werkzeugwechsel.
Danach läßt sich das Programm durch Mausklick auf “PRG Start” an der alten Stelle fortsetzen.
- Die Schaltflächen für das Definieren, Löschen oder Anfahren einer Parkposition wurden mit zutreffenderen Bezeichnungen versehen.
Was wurde in Mach3R1.84W-6 geändert:
- Die folgenden Schaltflächen der Bildschirm-Menüs wurden umbenannt:
- “Fahren (1)” in “Hauptmenü” - “Fahren (2)” in “G-Code”
- Änderungen im “G-Code” Menü: unter der Rubrik “Werkzeuge” : Hier wurden die neuen Schaltflächen “Wkz. Wechs.”, “Sichern” und “Z-Läng. Korrekt.
Ein/Aus” zur automatischen Werkzeuglängenvermessung eingeführt. Erklärung der Funktionsweise finden Sie in der Rubrik “Was tun, wenn” Frage #6
- Änderungen im Menü “MDI” unter der Rubrik “Werkzeug
- Hinzugekommen die Schaltflächen: “W-Wechsel”, “Sichern” und “Z-Lg.-Korr. Ein/Aus, welche die selben Funktionen beinhalten, wie bereits unter 2) aufgeführt
- Menü “Nullpunkte”, Rubrik “Werkzeuglängen Korrektur”
- Schaltflächen: “Wkz. Wechs.”, “Sichern”, “Z-Längenkorrrektur Ein/Aus” ; wie bereits unter 2) aufgeführt).
- Neue Schaltfläche “Wkz. Wechs. Einstellungen”. Diese Schaltfläche öffnet eine neue Bildschirmseite
auf der alle maschinenspezifischen Einstellungen für die automatische Werkzeuglängenmessung
vorgenommen werden können. Eine Beschreibung ist ebenfalls unter der Rubrik “Was tun, wenn” unter Frage #6 zu finden
- Die meisten Assistenten sind ins Deutsche übersetzt. Weitere werden in nächster Zeit folgen.
Was wurde in Mach3R1.84W-7 geändert:
- Neue Schaltfläche “WW - Einstellungen Alt6” in der unteren Schaltflächenleiste zum direkten Aufruf des Bildschirm-Menüs für die
WW-Einstellungen.
- Im Menü “G-Code Alt2” in der Rubrik “Werkzeug” wurde die Schaltfläche “sichern” entfernt, da überflüssig (nähere Erklärungen unter Mach3 “Was
tun Wenn.. Frage # 7)
- Menü “MDI Alt3” Rubrik “Werkzeuge”: (wie unter 2)
- Menü “Nullpunkte” Rubrik “Werkzeuglängen - Korrektur”: Schaltfläche “sichern” wurde entfernt. Hinzugekommen ist die Schaltfläche “Z_Move
speichern” sowie das zugehörige DRO. Der Text wurde entfernt (Erklärung zur Funktion und zum Ablauf unter Mach3 “Was tun, wenn..” Frage # 7)
- Generell hat sich die Funktion des Werkzeugwechsels geändert. Es werden jetzt die Werstücknullpunkte beim Vermessen des neuen Werkzeugs nicht
mehr gelöscht. Werkzeuge mit definierten, aber unterschiedlichen Längen, die vermessen und in der Werkzeugtabelle abgespeichert wurden, können in einem Fräsvorgang gewechselt werden, ohne daß die Länge nochmals
vermessen werden muß. Wird während eines Fräsvorgangs ein Werkzeugwechsel verlangt und das gewechselte werkzeug hat keine definierte Länge mehr, so kann es durch Mausklick über den Tastschalter neu vermessen und
danach der Fräsvorgang fortgesetzt werden.
Was wurde in Mach3R1.84W-8 geändert:
- Funktion der Schaltfläche “Goto Origin” (“Gehe zum Koordinatenursprung” - Wort ist so entsetzlich lang, deshalb die englische Bezeichnung)
wurde geändert. Jetzt wird nach Mausklick auf diese Schaltfläche zuerst die Z-Achse in die Position “Sicheres Z” hochgefahren bevor die anderen Achsen X und Y zum Ursprung verfahren. Danach wird die Z-Achse
wieder auf die Z-Position hinuntergefahren, die der Position des Ursprungs entspricht. So kann es nicht mehr zu irgendwelchen Kollisionen des eingespannten Fräswerkzeugs kommen, wenn der Ursprung angefahren
wird. Voraussetzung dafür ist die Einstellung im Menü Konfiguration>Logik. Dort muß “Sicheres Z” durch Ankreuzen der Checkbox aktiviert sein. Außerdem muß im Menü “Einstellungen” ein Wert für “Sicheres Z” im
DRO stehen.
- Die Funktion der automatischen Werkzeug-Längenmessung über den Tastschalter wurde nochmals überarbeitet. In der Version Mach3R1.84W-7 wurden
die exakten Werkzeuglängen für manche Werkstücknullpunkte nicht korrekt ausgemessen. Das wurde jetzt korrigiert, so daß jetzt die ausgemessenen Werkzeuglängen exakt übernommen werden. Dafür mußte eine weitere
Schaltfläche “WW-Kalibrieren”neu eingeführt
werden. Der Ablauf für die Benutzung der Werkzeugwechselfunktion hat sich dadurch etwas verändert. Näheres hierzu finden Sie unter Mach3 “Was tun, wenn ...”
Frage/Problem # 8.
Was wurde in Mach3R1.84W-9 geändert:
- Die Funktionen “Werkzeugwechsel” sowie “WW-Kalibrieren” wurden um die automatische Referenzfahrt der X- und Y-Achse vor und nach der Messung
“entschlackt”, da nicht notwendig und daher überflüssig.
- Die Werkzeugwechselposition ist in Maschinenkoordinaten definiert und wird über die Funktion “Goto WW Pos” nunmehr exakt angefahren.
Was wurde in Mach3R1.84W-10 geändert:
- Beim Ausführen der Funktion “Goto Parkposition” wird zunächst die Z-Achse in die oberste Position gezogen, bevor sich die anderen Achsen in
Bewegung setzen
- Das DRO für die Tastschalterhöhe wurde in den Menüs “Nullpunkte” sowie “WW-Einstellungen” entfernt, da für irgendwelche Einstellungen nicht
benötigt.
- Hot-Key für die Funktion “Goto Ursprung” wurde auf den Buchstaben “U” gelegt
Was wurde in Mach3R1.84W-11 geändert:
- Tabelle aller verwendeten Hot-Keys wurde hinzugefügt, zusammen mit der neuen Schaltfläche “Scan-Codes” über welche das Menü mit dieser Tabelle
geöffnet werden kann.
- Der Passwortschutz für die deutsche Oberfläche wurde entfernt, so daß jetzt jeder die Möglichkeit hat, diese deutsche Oberfläche nach seinem
eigenen Gusto zu verändern.
Was wurde in Mach3R2.0.005 geändert:
- Neben einer vielzahl von internen Verbesserungen besteht die wohl augenfälligste Änderung in dem Leuen Importfilter “LazyCAM”, welcher
den alten Importfilter
komplett ersetzt. Hier sind jetzt eine Reihe von sehr interessanten Features hinzugekommen, wie Fräserradiuskorrektur mit der Definition von Eintrittsschnitten an beliebigen Punkten der Kontur, Gleichlauf- oder Gegenlauf-Fräsen und vieles andere mehr. Sobald die Überarbeitung dieses Programmteils abgeschlossen ist, werde ich dazu ein Video als Tutorial veröffentlichen.
- Diese Version wird mit dem Screen Set W-12 ausgestattet.Dieser Screen Set ist im wesentlichen für den Betrieb mit einem Game-Pad
optimiert. Dazu war es notwendig, eine Vielzahl der bisherigen Funktionstasten neu zu belegen. Die Tabelle dieser Funktionstastenbelegung finden Sie in einem Bildschirm Menü,
welches Sie über die neue Schaltfläche “Key-Codes” direkt unter dem “RESET-Button” erreichen.
- ACHTUNG: Die Treiber der Versionen R1.84 und R2.0.xxx vertragen sich nicht zusammen auf einem Rechner. Sobald ein Treiber der einen Version geladen ist, wird automatisch der andere Treiber überschrieben, so daß zur Rückkehr zur Version R1.84 das Programm neu installiert werden muß. Sie können in diesem Fall die Installation in ein eigens dafür eingerichtetes Verzeichnis vornehmen und danach Mach3 wie vorher auch schon von Ihrem alten Verzeichnis aus aufrufen. Dadurch ist gewährleistet, daß Ihre persönliche Konfiguration bei der Neuinstallation nicht Überschrieben wird.
Was wurde in Mach3R2.0.026 geändert:
- HPGL-Import jetzt für metrische Einheiten möglich. Dadurch keine Skalierungsprobleme mehr mit Dateien, welche mit Versionen von CorelDraw älter
als Release 12 erstellt wurden. Einfach im Menü “Auto Clean Settings” das Kästchen für “HPGL in Metrisch” ankreuzen
- Fräser Radiuskorrektur wurde erheblich verbessert und ist nur noch in einigen Spezialfällen mit Problemen behaftet, welche in den nächsten
wochen erledigt sein sollten
Was wurde in Mach3R2.0.029 geändert:
- Ein weiterer Fehler in der Fräserradius Korrektur wurde behoben.
Was wurde ab Mach3R2.0.029 bis R2.0.035 geändert:
- Fehler beim Überschreiben der *.XML-Datei
- diverse Fehler in der Radiuskorrektur von LazyCAM
- Genereller Programmfehler durch Speicherüberlauf, welcher in einigen Fällen nach längerer Programmlaufzeit zum Systemabsturz führte wurde durch
erhebliche Überarbeitung großer Teile des Programmcodes behoben.
Was wurde ab Mach3R2.0.035 bis R2.0.037 geändert:
- Diverse Änderngen innerhalb von Mach
- Befehl L0 in Subroutinen jetzt möglich - diverse neue Plugins (NcPof, Flash..)
- VB-Script Änderungen, um Fehler beim S-Makro zu eliminieren
- Änderngen in LazyCAM (siehe oben)
Was wurde ab Mach3R2.0.037 bis R2.0.040 geändert:
- Die Schaltflächen “Get Position” und “Set Position” wurden entfernt, da diese Funktionen jetzt durch die beliebige Verschiebung
des Nullpunktes innerhalb von LazyCAM entbehrlich wurden.
- Es wurde die neue Schaltfläche “Goto Home” eingeführt. Wenn diese Schaltfläche angeklickt wird, fahren die Achsen auf den Nullpunkt, welcher in
dem Menü Konfiguration>Referenzfahren/Soft-Limits als Nullpunktverschiebung für “Home Off.” definiert wurde.
- Das Symbol für die Werkzeugspitze (gelb/grüner Stern) im Vorschaufenster für die Anzeige der Fräskontur läßt sich jetzt über das Menü:
Konfiguration>Fräskontur Ein- bzw. Ausschalten, in dem man das Kästchen “Werkzeugposition” aktiviert bzw. deaktiviert (war ein Wunsch aus dem Forum)
- Im Screen Set 1024-W-13.set wurde das Script für die Funktion “Goto Home” nochmals überarbeitet, so daß nach Mausklick auf diese Schaltflöche
die Achsen auf die definierte Home-Position gefahren und anschließend die Achsen DROs genullt werden.
- Wenn ein Kantentaster als “Probe” konfiguriert ist und er wird beim Antasten gegen eine Werkstück Kante gefahren, so wird die Maschine gestoppt
und die Achse läßt sich nur mit gedrückter Steuerungstaste im Einzelschritt wieder vom Kantentaster freifahren. Erst wenn der Kantentaster das Werkstück nicht mehr berührt, kann an die Achsen wieder ganz normal
Im Modus “Cont(inuierlich)” über die Pfeiltasten verfahren.
Was wurde in R2.0.040-1 geändert:
- Die eingeführte Neuerung in R2.0.040 für die Benutzung der Funktion “Probe” als Kantentaster (siehe Punkt 5. oben) ergibt einen Konflikt mit
vorhandenen Scripts, welche in vorherigen Versionen im Zusammenhang mit der Funktion “Probe” und dem damit verbundenen Befehl G31 verwendet werden. Davon betroffen ist auch das Script, welches die
Werkzeug-Längenmessung ausführt. In der Version R2.0.040-1 ist diese Neuerung deaktiviert, so daß mit dieser Version jetzt wieder die Werkzeug-Längenmessung wie gewohnt funktioniert.
Die Funktion
der “Probe” als Kantentaster wie oben unter Punkt 5. beschrieben, wird in einem der nächsten Updates als ein- oder ausschaltbare Option realisiert, so daß es dann mit dieser Funktion nicht mehr zu den
beschriebenen Konflikten kommen kann.
Was wurde seit R2.0.040-1 bis R2.0.044W-14 geändert:
- Die Funktion “Probe” als Kantentaster wie oben bereits erwähnt, ist jetzt ein- oder ausschaltbar, so daß es nicht mehr zu einem Konflikt
mit der Werkzeug-Längenmessung kommen kann. Dadurch wurde die Version R2.0.040-1 entbehrlich.
- Reparatur im Modus für Tangentialmesser
- Beseitigung eines Bugs beim Befehl G49Z0
- In der Werkstücktabelle klönnen jetzt zu Nummerierungen auch Namen eingegeben werden.
- In den Warnhinweisen werden jetzt die Namen der werkstücke bzw. Werkstückhalterungen angegeben.
- Behoben: teilweise erfolgte Bewegungen bei Bögen nach Pause-Befehl.
- Im Screen Set W-14 wurde folgendes geändert:
-- Bei der Werkzeug-Längenmessung erfolgt nach Mausklick auf “WW-Calibr.” eine Referenzfahrt für Z.
Diese Position wird dann als Z-Nullpunkt abgespeichert, auch wenn bereits Nullpunktverschiebungen
von Z für Werkstücke abgespeichert wurden. Dadurch kann es nicht mehr zu Fehlern kommen,
wenn die Kalibrierung mit bereits gespeicherten Nullpunktverschiebungen der Z-Achse für Werkstücke durchgeführt wird.
-- Bei der Speicherung einer Werkzeug-Wechselposition wird diese immer mit dem höchstmöglichen Wert für Z gespeichert, um mögliche Kollisionen mit eingespannten Werkstücken zu vermeiden.
Was wurde seit R2.0.044 bis R2.0.047W-14 geändert:
- Hinzugefügt: Shuttle Pro als externes Eingabegerät
- Probe Routinen aktualisiert
- Galil Plugin aktualisiert
- Heißer Draht bei Joc-Korrektur
Was wurde in R2.0.048W-15 geändert:
- im Screen-Set W-15 wurde das Script für die Werkzeug-Längenmessunge wie folgt geändert. Mach erfolgter Wergzeug-Längenmessung fährt die Z-Achse
die Position “Sicheres Z” an. Danach fahren die Achsen X und Y automatisch den Werkstück-Nullpunkt an.
- Anderungen in R2.0.048 werden noch bekannt gegeben. Informationen lagen zu diesem Zeitpunkt noch nicht vor
Was wurde seit R2.0.048W-15 bis R2.0.055W-15 geändert:
- Fehler in der Version .049 welcher einen unruhigen Motorlauf im G-Code verursachte
- Neue LazyCAM Version
- Begrenzter Rückzug des Tangentialmessers solange, bis Nullpunkt erreicht ist
- Behoben: Fehler in einem IJK-Wort bei LazyCAM
Ab Version 2.0.051
- Geändert: Umkehrspielkompensation jetzt mit Rampen
- Behoben: Schrittverlust bei Umkehrspielkompensation
Was wurde seit R2.0.055W-15 bis R2.0.060W-16 geändert:
- Neuer Screen Set W-16:
- Hier wurde die Schaltfläche “Normale Einstellung”(grün) bzw. “Geänderte Einstellung”(gelb)
hinzugefügt. Sie gibt Auskunft darüber, ob sich in Ihrem System die Einstellungen geändert haben.
- Änderungen in der Rubrik “Drehzahl”: Neues DRO “S-ov” für ‘Override der Drehzahl’ welche in Schritten von
10% der eingestellten Drehzahl über die “+” oder “-” Taste verändert werden kann.
- Neue LazyCAM Version mit den “Pro”-Funktionen, welche jetzt über den entsprechenden Lizenz-Code verfügbar sind.
- Fehler behoben, bei dem innerhalb von LazyCAM das System einfriert, wenn auf den Reiter “Foam” geklickt wurde.
- Die weiteren Änderungen innerhalb von Mach3 werden bekannt gegeben, sobald die offizielle Revisionsliste von ArtSoft aktualisiert ist.
Was wurde seit R2.0.060W-16 bis R2.0.065W-16 geändert:
- Beta-Version von LazyCAM-Pro (nur verfügbar mit einer Lizenz, welche dafür erworben werden muß)
- Änderung in der THC (Plasma-Höhenkontrolle). Korrigierte Höhe bleibt bei einer Pause erhalten.
- Aktualisiertes Plugin für G100 auf die Version R2.0.060). Jetzt mit CV (Constant Velocity)
- Weitere kleine Änderungen bei dem GUI (Graphic User Interface) speziell im Hinblick auf das G100 Plugin.
- Anlauffunktion für die Frässpindel wurde verbessert ebenfalls im Hinblick auf bessere Funktionalität mit Plugins um eine saubere verzögerung zu
erreichen, bevor Relais abgeschaltet werden.
- Möglichkeit der Verwendung eines L0-Wortes bei Subroutinen.
- Eine Warnung bei Änderung des Kernel Speeds, falls die Änderung dazu führt, daß die Einstellung für die Motorgeschwindigkeit für diesen Kernel
Speed zu groß ist.
Was wurde in R2.0.065W-17 geändert:
- Problem mit der Benutzung des alten Importfilters für HPGL wurde beseitigt.
- Neuer Screen-Set “1024-W-17.set”. Hier wurde im Menü “G-Code” die Rubrik “Werkstücke” eingeführt, um jetzt nicht immer erst das menü zu
wechseln, um zu sehen, welche Werkstückkoordinaten für die Fräsaufgabe gültig sind.
Was wurde in R2.4.000W-17 geändert:
- Neue Version von LazyCam als Importfilter für DXF, HPGL, JPG, BMP, Excellon, ... mit neuer Bedieneroberfläche
- Weitere programminterne Verbesserungen (Liste wird zu gegebener Zeit aktualisiert).
- Neue Version von LazyCam als Importfilter für DXF, HPGL, JPG, BMP, Excellon, ... mit neuer Bedieneroberfläche
Was wurde in R2.4.000W-17 bis R2.48 geändert:
- Eine Reihe von kleineren Bugs wurde beseitigt.
- Es wurde wieder eine Anzeige für die Bewegung der Z-Achse am rechten Bildschirmrand eingeführt.
- Einführung der ‘Brain-Control’. Hier handelt wes sich um eine alternative zur Macro-Pump, um Periperiegeräte einfacher von Mach3 ansteuern zu
können.. eine Dokumentation über die neuen Möglichkeiten dieses Leistungsmerkmals folgt in Kürze.
- Das Video-Fenster wurde um ein weiteres Feature bereichert. Es besteht jetzt die Möglichkeit, das Fadenkreuz über eine Winkeleingabe zu drehen.
Dieses Feature wird seine Stärken bei der Werkstückausrichtung über eine USB-Kamera voll ausspielen.
- Neue Version von LazyCam. In dieser Version R2.47 sind nahezu alle Bugs beseitigt.
- In dieser Version ist die automatische Einfügung von Haltestegen möglich. Ein Feature auf welches die Anwender von LazyCam lange gewartet
haben. Jetzt ist es da !
Was wurde in R2.48 bis R2.56W-19 geändert:
- Eine Reihe von kleineren Bugs wurde beseitigt.
- Bedieneroberfläche wurde um das DRO für die Koortinatenrotation ergänzt
- LazyCamR2.56 jetzt in der Version Mach3R2.56 enthalten. Hier wurde die Maßhaltigkeit von importierten HPGL-Dateien erreicht. Diese stimmen
jetzt nach dem Import bei der Verwendung von metrischen Einheiten exakt.
Was wurde in R2.57W-19 dev geändert:
- Problem des ruckartigen, nicht gleichmäßitgen Motorlaufs im CV-Modus wurde beseitigt.
Was wurde in R2.58W-20 geändert:
- Im Menü “Einstellungen” wurden die Schaltflächen für die CV-Modi geändert
Was wurde in R2.60W-20 geändert:
- Fehler in der deutschen Übersetzung der Version R2.58W-20 führte bei der Funktion “Start von hier..” zu einer Fehlermeldung. Dieser Fehler
wurde in R2.60W-20 behoben.
- Weitere Anderungen in R2.60 gegenüber R2.58 sind von ArtSoft derzeit noch nicht veröffentlicht und werden zu gegebener Zeit nachgereicht.
Was wurde in R2.61W-20 geändert:
- Fehler bei der Erzeugung einer Tasche mit Inseln wurde in LazyCam R2.61 behoben
Was wurde in R3.00W-21 geändert:
- Diese Version vurde verfrüht zum Release Lockdown erklärt, da fehlerhaft und deswegen wieder entfernt
Was wurde in R2.63W-22 geändert:
- Eingabe eines Z-Wertes für die Werkzeug-Wechselposition ist wieder erlaubt.
- Veränderung der Vorschubgeschwindigkeit über F10 und F11 ist jetzt auch im Hauptmenü möglich.
- Bei Eingabe eines “Home-Offsets” im Menü Konfiguration>Referenzfahren/Soft Limits. wird dieser Offset nach einer Referenzfahrt automatisch
angefahren.
- Aktuelle Einstellung des Abstand-Modus für Absolut (G90)/Inkremental (G91) wird jetzt auch im Menü “Einstellungen” angezeigt und kann von dort
umgeschaltet werden
- Fehler in dem Menü Konfiguration>Allgemeine Konfiguration (Einstellung des IJ-Modus wurde nicht gespeichert) wurde behoben
Was wurde in R2.63W-24 geändert ( es gab nur Änderungen in der Oberfläche):
- Einführung der Schaltfläche “Simulation” sowie Anzeige der voraussichtlichen Fräsdfauer im G-Code Menü
- Einführung einer MDI-Leiste im G-Code Menü
- Einführung der Schaltfläche “Alle Achsen auf Null stellen” im G-Code Menü
- Anzeige des gewählten Abstand-Modus (G90/G91) in den Menüs “Hauptmenü”, “G-Code Menü” und “MDI Menü”
- Die Kenzeichnung der jeweilig verwendeten Mach-Version erscheint nicht mehr als blauer Schriftzug rechts oben auf dem Bildschirm, sondern nur
noch “Mach3” und die geladene screen-set datei, also z.B. “Mach3 W-24.set” Die jeweils verwendete Mach3-Version kann wie gewohnt über die obere Menüleiste Hilfe>Über das Mach3 System angezeigt werden
Was wurde in R2.63W-25 geändert ( es gab nur Änderungen in der Oberfläche):
- Einführung einer Leuchtdiode zur Anzeige des aktuellen Modus “Soft Limits EIN” oder “Soft Limits AUS” in den Menüs: “Hauptmenü”, “G-Code” sowie
“MDI”.
Was wurde in R3.041W-25(dev) geändert :
- Bei dieser Version handelt es sich um die Beta-Version von Mach3R3.xxx in welcher ein neuer Treiber verwendet wird. Eine Reihe von Bugs aus der
Version R2.63 wurde behoben u.a. die Probleme mit dem Vorschub-Override über 100%, bei welchem die m Motor-Tuning eingestellte Höchstgeschwindigkeit bei G0-Fahrten wesentlich überschritten wurde.
Was wurde in R3.041W-26(dev) geändert :
Achtung: Die nachfolgenden Änderungen
beziehen sich ausschließlich auf die Screen Datei, welche danach in W-26 umbenant wurde. Die Screen Datei W-25 sollte in Mach3R3.041 nicht mehr verwendet werden. Wenn Sie also Ihre alte Profildatei (*.XML)
zurückkopieren, müssen Sie anschließend den neuen Screen W-26 laden !
- Behoben:Dialogbox bei der Funktion “Achsen Kalibrieren” hatte einen zu kleinen Rahmen für das Textfeld, so daß Text ageschnitten wurde
- Behoben:Funktion “Start von hier” gab eine Fehlermeldung “Unsupported operation was attempted”
- Behoben: Geänderte Werkzeugwechselposition wurde beim Verlassen des Programms nicht gespeichert.
- Eingeführt: Nach einer Referenzfahrt wird auch die A-Achse auf Null gestellt.
Was wurde in R3.041W-26(DevSS) geändert bzw. was ist neu :
- In dieser Version ist bereits das Plugin ‘Beta2_V013c.m3p’ für den Smooth Stepper installiert. Es muß lediglich der USB-Treiber für den Smooth
Stepper unter WINDOWS installiert werden und es kann sofort mit dem Smooth Stepper gearbeitet werden
In dieser Version bzw. mit diesem Plugin für den Smooth Stepper ist die Drehzahlregelung über das
Index-Signal noch nicht möglich.
Was wurde in R3.042.012W-26(DevSS) geändert bzw. was ist neu :
- In dieser Version ist bereits das Plugin ‘Beta2_V015me.m3p’ für den Smooth Stepper installiert. Dieses Plugin funktioniert nur mit der Version
Mach3R3.042.012. Mit diesem Plugin ist jetzt auch die Regelung der Spindeldrehzahl über einen Index-Impuls möglich
Diese Version ist aber dennoch als reine Testversion zu betrachten. Daher empfehle ich
allen Anwender, welche sich diese Version herunterladen, ausgiebige Tests durchzuführen, um zu prüfen, ob sie damit arbeiten können.
Was wurde in R3.042.029W-27 geändert bzw. was ist neu :
In der Oberfläche W-27.set sind die folgenden Erweiterungen vorgenommen worden:
- Die Koordinatenanzeigen wurden auf alle sechs Achsen erweitert.
- Referenzfahrt ist jetzt mit zwei Unterschiedlichen Geschwindigkeiten möglich: Ein erstes Anfahren auf die Referenzschalter mit größerer
Geschwindigkeit und alschließendem Freifahren um ca. 5mm. Danach erfolgt automatisch eine zweite Referenzfahrt mit vorher fest eingestellter zweiter Geschwindigkeit, welche in Prozent von der ersten
Geschwindigkeit vom Anwender fest einstellbar ist (näheres darüber im aktualisierten Handbuch).
- Änderung im VB-Scripf für die Werkzeug-Längenmessung. In einige Fällen konnte es vorkommen, daß die Achsen nur mit sehr langsamem Vorschub in
die Startposition gefahren sind. Es kann jetzt so eingestellt werden, daß in diesem Falle die Achsen mit G0-Geschwindigkeit zur Startposition fahren (näheres darüber im aktualisierten Handbuch).
- Die Tabellen für die G-Codes sowie die M-Codes wurden jetzt nicht mehr als Bitmap hinterlegt, sondern in einem klaren Text geschrieben, wodurch
sie deutlich lesbarer sind.
- Die Schaltfläche Operator => Editiere Button Script wurde wieder eingeführt.
Was wurde in R3.042.029W-28 geändert bzw. was ist neu :
- Nach der Präzisions Referenzfahrt werden jetzt auch die eingestellten Achsen-Offsets für die Referenzpunkte automatisch angefahren
- Referenz-Geschwindigkeit 2 kann jetzt für jede Achse X, Y oder Z individuell eingestellt werden. Das ist besonders für die Anwender
interessant, welche unterschiedliche Spindelsteigungen für die Z-Achse und die anderen Linearachsen verwenden.
Was wurde in R3.042.038W-29 seit R3.042.029 W-28 geändert bzw. was ist neu :
- Verschiedene Bugs und Verbesserungen innerhalb von Mach3 (siehe hierzu: http://www.machsupport.com/downloads/Changelist90.txt )
- In der Oberfläche W-29.set wurden die Scripte für das Anfahren der Werkzeugwechselposition sowie der Parkposition dahingegend geändert, daß
diese Positionen jetzt auch bei Einstellungen von Skalierfaktoren ungleich 1 korrekt angefahren werden können (Hinweis aus dem Forum).
Was wurde in R3.042.040W-29 seit R3.042.029 W-28 geändert bzw. was ist neu :
- Lizenzname jetzt in oberer blauer Windows-Statuszeile sichtbar (siehe hierzu: http://www.machsupport.com/downloads/Changelist90.txt )
- Möglichkeit, auch eine Lizenzdatei zu lesen, welche weitere Zusätze nach “.dat” enthält
- Treiber im Hinblick auf Verbesserungen des Prellzeitverhaltens aktualisiert
- Bug behoben bei Umkehr der Spindel-Drehrichtung
- In der Oberfläche W-29.set wurden ein Bug behoben, welcher die Funktion “Start ab hier” verhinderte. Es wurde deshalb keine neue Versionsnummer
für diesen Screen-Set vergeben.
Was wurde in R3.042.040W-30 geändert bzw. was ist neu?
- Einige kosmetische Veränderungen an der Oberfläche sowie Überarbeitung aller Scripte für kompakteren Code.
Was wurde in R3.042.040W-31 geändert bzw. was ist neu?
- Alle Scripte für die automatische Kantenantastung mit einem Kantentaster als “Gerade Sonde” bzw. “Probe” sowie die Z-Nullpunktbestimmung im
Menü Nullpunkte wurden überarbeitet.
Bitte beachten Sie dazu auch die Hinweise in der aktuellen Bedienungsanleitung oder den Ausführungen zu diesem Thema im Forum.
Was wurde in R3.042.040W-32 geändert bzw. was ist neu?
- Alle Scripte, insbesondere für die Präzisions-Referenzfahrt wurden überarbeitet.
- Hinzugekommen ist die Funktion zum automatischen Auffinden des Zentrums einer Bohrung oder eines Kreises im Menü Nullpunkte.
Eine entsprechende Beschreibung über die Funktionsweise bzw. wie man das macht und was dabei zu beachten ist finden Sie in meinem Forum unter Tutorials. Ich werde diesen Beitrag heute im Laufe des Tages dort
einstellen
Was wurde in R3.042.040W-34 geändert bzw. was ist neu?
- Im G-Code Menü wurde der Button “NFS-Wizards” für den Aufruf der NFS-Wizards hinzugefügt. Diese NFS-Wizards sind jetzt beim Kauf einer
Mach3-Lizenz bei mir im Paket mit enthalten.Das gilt aber erst bei Kauf einer Lizenz ab der Version Mach3R3.043.066W-34
|